Freizeitreiten und Breitensport
Aktuelle Beauftragte für Freizeitreiten und Breitensport:
Kevin Lukas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
(Amtsadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
In dieses Ressort fällt alles, was nicht in den Bereich des leistungsorientierten Reitens in einer der (Turnier-)Sport-Sparten fällt, also
- Freizeitreiten, bei dem der Erholungseffekt und das Natur- und ggf. Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund stehen, sowie
- Breitensport, als nicht vorwiegend leistungsorientierte sportliche Betätigung und allgemeine Ausbildung von Reiter und Pferd, die nicht auf eine bestimmte Reitweise festgelegt ist.
- Hinzu kommen auch anderen Formen der Geselligkeit (auch ohne Pferd).
Typische Aktivitäten:
- Heide-Pokal:
Dieses breitensportliche Turnier ist natürlich eines der Kernstücke unserer Vereinsarbeit. Insbesondere die Gestaltung der reitweisen-übergreifenden Prüfungen fällt in diesen Bereich. - Gemeinschaftsritte (und andere Formen der Geselligkeit)
Es gibt einige traditionell stattfindende Vereinstreffen mit und ohne Ausritt. Darüber hinaus können natürlich auch weitere "Sonntagsritte" oder gar Wanderritte angeboten werden. - Trainingstage, Kurse, Workshops, Info-Abende, etc.
Beispiele (je nach Interesse und Nachfrage)
- Trainingstag Breitensport (Üben der Geschicklichkeit für den Heide-Pokal).
- Bodenarbeit, Verladen, Zirkuslektionen, Kurse zum Basispaß und Deutschem Reitpaß
- Cavaletti-Training/Springen für Freizeitreiter
- Gymnastizierung (Pferderassen- und Reitweisenübergreifen) oder auch mal für für die Reiter
- Erste Hilfe (für Reiter oder Pferd)
- Medizinische Themen, Pferdehaltung, Reitwege, Reitrecht,...
Hinweis für alle Ritte
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Mitführen der gültigen Reitplaketten.
Außerdem wird grundsätzlich das Tragen einer splittersicheren Reitkappe vorausgesetzt.